von Philipp Seibt

Bestäuber

Ob Apfelbaum, Lavendel oder Tomatenpflanze – fast alle blühenden Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Und etwa 90 % dieser wichtigen Arbeit leisten Insekten. Dazu zählen nicht nur Honigbienen, sondern auch Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen. Sie fliegen von Blüte zu Blüte, auf der Suche nach Nektar oder Pollen – und sorgen dabei ganz nebenbei für die Fortpflanzung der Pflanzen.

Die Bestäubungsleistung von Insekten ist enorm: Ohne sie gäbe es viele unserer wichtigsten Lebensmittel nicht – oder nur mit deutlich geringerem Ertrag. Besonders Obst, Gemüse und Ölsaaten sind auf diese stillen Helfer angewiesen. Weltweit hängt ein großer Teil der landwirtschaftlichen Produktion direkt von ihnen ab.

Doch ihre Zahl sinkt – durch Pestizide, Lebensraumverlust und Monokulturen. Deshalb ist es wichtiger denn je, Insekten zu schützen: durch blühende Wiesen, insektenfreundliche Gärten und den Verzicht auf chemische Gifte. Denn wer Insekten schützt, schützt auch die Grundlage unserer Ernährung.