von Philipp Seibt

Artenvielfalt

Mehr als 2.500 Wildbienenarten in Europa – das ist mehr, als viele erwarten. Während die Honigbiene als Symbol für Fleiß und Bestäubung bekannt ist, fristet die Wildbiene oft ein Schattendasein – zu Unrecht. Jede Wildbienenart erfüllt eine wichtige Rolle in der Natur: Manche bestäuben spezielle Pflanzenarten, andere leben in ganz bestimmten Lebensräumen wie Sandböden, Trockenrasen oder Totholz.

Anders als Honigbienen leben Wildbienen in der Regel nicht in Staaten, sondern als Einzelgänger. Sie benötigen individuelle Nistplätze – etwa in der Erde, in Pflanzenstängeln oder in alten Mauern. Ihre Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen macht sie besonders anfällig für den Verlust von Lebensraum und Nahrung.

Der Schutz der Wildbienen ist Artenschutz und Klimaschutz zugleich. Wer Wildbienen fördert – durch bienenfreundliche Pflanzen, Nistplätze oder den Verzicht auf Pestizide – trägt aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei.